Analekzem

Ein Analekzem (= perianale Dermatitis) entsteht durch eine Entzündung der empfindlichen Haut am Ende des Analkanals und dessen unmittelbaren Umgebung. Es ist eine Folge unterschiedlicher Grunderkrankungen oder äusserer Einflüsse und wird in 3 Kategorien eingeteilt:

  • Irritativ-toxisches Analekzem
  • Atopisches Analekzem
  • Allergisches Analekzem

Symptome

Meist treten ein starker Juckreiz am After sowie ein brennendes Schmerzgefühl auf. Letzteres entweder von Anfang an oder kommt mit zunehmender Hautschädigung zu einem späteren Zeitpunkt hinzu. Die Haut ist oft gerötet und weist teilweise ein rötlich-weisses Fleckenmuster auf. Auch kleine, nässende Pickelchen oder offene, wunde Hautstellen können auftreten. In manchen Fällen verdickt sich die Haut und entwickelt tiefe Rillen und Falten, ein Zustand, der als Lichenifikation bezeichnet wird. Die Symptome eines Analekzems können je nach Ursache, Schweregrad und Dauer unterschiedlich kombiniert auftreten und sich im Verlauf verändern.

Behandlung

Wichtig ist die Behandlung der Ursache. Bei Durchfall beispielsweise kann eine Regulierung des Stuhlgangs durch gezielte Ballaststoffzufuhr und genügend Flüssigkeitszufuhr bereits hilfreich sein. Die Symptome von Analekzemen können durch Salben und Zäpfchen, die entzündungshemmende, schmerz- und juckreizstillende Wirkstoffe wie etwa Lidocain, Kampfer und Menthol enthalten, gelindert werden.

Für die Reinigung des Analbereichs werden lauwarmes Wasser (Intimdusche, Sitzbad) oder speziell für die Analreinigung entwickelte Medizinaltüchlein empfohlen. Trocknen Sie die Haut danach vorsichtig mit einem weichen Handtuch oder einem Wattepad ab.

 

Bei anhaltemdem Juckreiz und Brennen ist die Beratung bei einer Fachperson (Proktologe oder Proktologin) zu empfehlen.

Ursachen

Ein Analekzem wird durch verschiedene Ursachen ausgelöst, die alle eine Gemeinsamkeit haben: Die Hautbarriere im Bereich des Anus ist geschwächt – sei es durch bestehende Erkrankungen oder äussere Einflüsse. Dadurch können reizende, allergieauslösende Stoffe und infektiöse Erreger leichter in die Haut eindringen und die Entzündung zusätzlich verschlimmern. Die Haut rund um den Anus ist aufgrund des speziellen Mikroklimas in der Gesässfalte besonders anfällig für solche Entzündungen. Hier entsteht durch Haare und Schweissdrüsen eine feucht-warme Umgebung, die das Risiko erhöht.

 

  • Irritativ-toxisches Analekzem: Entsteht durch anhaltende Reizungen, beispielsweise durch Stuhl, Anal- oder Wundflüssigkeit
  • Atopisches Analekzem: Bei Menschen mit atopischen Erkrankungen wie Neurodermitis, bei denen es wiederholt zu Hautentzündungen kommt
  • Allergisches Analekzem: Allergische Reaktion auf Kontaktstoffe, etwa aus Hautpflegeprodukten oder feuchtem Toilettenpapier
  • Teilweise wirken mehrere dieser Faktoren zusammen und verstärken sich gegenseitig, sodass ein perianales Ekzem nicht immer eindeutig einer einzelnen Ursache zugeordnet werden kann.